Stress gehört zum Leben dazu und kein Mensch ist in der Lage, Druck, Ängsten und Sorgen in jeder Situation zu entkommen. Fühlt man sich gestresst, z. B. weil eine Klausur in der Schule oder eine andere Prüfungssituation ansteht, ist man demnach nicht alleine mit diesem Gefühl – wir alle sind mehr oder weniger davon betroffen.
Blog
Prüfungsangst kennt jeder von uns, vom Schüler bis zum Erwachsenen. Es ist also kein Phänomen, das nur in der Schule vorkommt, z. B. vor einer Klassenarbeit oder mündlichen Prüfung. Immer dann, wenn wir in einer Situation sind, die von uns als Bedrohung wahrgenommen wird und in der es auf unsere Leistung ankommt, entsteht Prüfungsangst.
Haben Sie in der Schule vermittelt bekommen, wie man richtig lernt? Wahrscheinlich nicht. Der Lernstoff stand im Mittelpunkt, das Lernen ansich blieb jeder Schülerin bzw. jedem Schüler weitestgehend selbst überlassen.
Fragen Sie sich auch oft: „Wie schaffe ich es nur, mich bzw. mein Kind zu motivieren?“ Oder „Wo ist nur meine Motivation hin – gerade war sie doch noch da?!“ Wenn das zutrifft, lesen Sie unbedingt weiter!
Um es gleich vorwegzunehmen: Ich bin ein großer Fan von beidem! Aber auf eine etwas andere Art und Weise, als Sie es wahrscheinlich kennen … Warum uns sowohl Rück- als auch Ausblick persönlich enorm weiterbringen, möchte ich in diesem Blogartikel aufzeigen.
Wer kennt es nicht? Eine Ablenkung hier, eine Störung da und das war es mit der Konzentration. Auf einmal haben wir den Faden verloren. Und häufig fällt es uns schwer den verlorenen Faden wiederzufinden. Hilfreich ist ein Überblick, womit wir gerade beschäftigt sind. Aber auch, wie Ablenkungen und Störungen minimiert werden können. Dieser Blogartikel wird Sie mit Sicherheit inspirieren, das ein oder andere zu überdenken und zu ändern.
"Ich weiß nicht so ich anfangen soll!" ist eine der häufigsten Aussagen in meinen Lerncoachings. Oft wächst einem alles über den Kopf und wir sehen sprichwörtlich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Da hilft ein Lernplan bzw. das Organisieren des eigenen Lernens. Das Wissen über den eigenen Organisationstypen ist dabei auch hilfreich. Wie man sein Lernen organisiert und einige weitere wertvolle Information finden Sie in diesem Blogartikel.
Aufschieberitis kennen wir doch alle - gerade bei unliebsamen Aufgaben. Aber warum schieben wir Aufgaben gerne auf? Ist Aufschieberitis "heilbar"? Was kann ich tun, um meine Motivation für das Lernen zu steigern? Erste Antworten sowie Tipps & Tricks finden Sie in diesem Blogartikel.
Lerntypen gibt es mehrere. Doch welche Lerntypen sind das? Hier erfahren Sie welche Lerntypen es gibt und wie Sie dieses Wissen für das Lernen nutzen können. Eine Lerntypen Übersicht.
In diesem Blogartikel räume ich mit ein paar Mythen rund um das Gehirn auf!